Alumni-Geschichten: Vom Studium zur Karriere an der Handelshochschule

Alumni-Geschichten: Vom Studium zur Karriere an der Handelshochschule

Die Handelshochschule hat sich im Laufe der Jahre als eine der führenden Institutionen für Wirtschaft und Management etabliert. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die inspirierenden Geschichten von Alumni, die den Übergang vom Studium zur Karriere erfolgreich gemeistert haben. Ihre Erfahrungen bieten nicht nur wertvolle Einblicke in die Relevanz der Ausbildung, sondern auch in die Herausforderungen und Chancen, die sich im Berufsleben ergeben.

Der Weg eines Alumni: Die ersten Schritte

Der Übergang vom Studium zur Berufswelt ist für viele Studenten eine große Herausforderung. Thomas Müller, ein Absolvent der Handelshochschule und jetziger Marketingmanager bei einem internationalen Unternehmen, beschreibt seinen Weg als aufregend und manchmal auch überwältigend. Nach dem Abschluss seines Bachelors in Betriebswirtschaftslehre entschied er sich für den Master in Marketing, um sein Wissen zu vertiefen und spezifische Fähigkeiten auszubauen.

„Die Studieninhalte waren praxisnah und haben mir nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch wichtige Skills für die berufliche Praxis“, erzählt Thomas. Besonders hervor hebt er die Projekte, die in Gruppenarbeit durchgeführt wurden. „Diese Erfahrungen haben mir nicht nur die Teamarbeit beigebracht, sondern auch, wie ich mich in einem professionellen Umfeld präsentieren kann.“

Praktika und erste Berufserfahrungen

Wie viele seiner Kommilitonen erkannte Thomas die Bedeutung von Praktika während seines Studiums. Ein Praktikum in einem mittelständischen Unternehmen ermöglichte es ihm, wichtige Einblicke in den Berufsalltag zu gewinnen und ein Netzwerk aufzubauen.

„Ich war zunächst etwas nervös, aber die Unterstützung der Dozenten und die enge Verbindung zu den Unternehmen haben mir geholfen, Vertrauen in meine Fähigkeiten zu gewinnen“, erinnert sich Thomas. Diese positive Erfahrung führte dazu, dass er ein weiteres Praktikum in einem multinationalen Konzern annehmen konnte, wo er direkt mit Führungsebene zusammenarbeitete.

Vom Praktikum zur Festanstellung

Nach seinem Masterabschluss erhielt Thomas ein Jobangebot von dem Unternehmen, in dem er zuvor sein zweites Praktikum absolviert hatte. „Das Praktikum war eine Art ‚Probezeit‘ für beide Seiten. Die Firma konnte meine Fähigkeiten testen, und ich konnte die Unternehmenskultur kennenlernen“, erklärt er. Dies zeigt, wie entscheidend Praktika für den Einstieg in den Arbeitsmarkt sein können.

Ein weiterer Alumni, Lisa Schneider, hat ebenfalls eine inspirierende Karriere gemacht. Sie studierte International Business und hat während ihres Studiums ein Praktikum bei einer NGO in Südamerika absolviert. „Das war für mich eine prägende Erfahrung“, sagt Lisa. „Ich konnte nicht nur internationale Geschäftspraktiken kennenlernen, sondern auch an einem sozial sozialen Projekt mitarbeiten, was mir die Sicht auf die Rolle von Unternehmen in der Gesellschaft eröffnet hat.“

Erfahrungen und Networking an der Handelshochschule

Die Alumni sind sich einig, dass die Handelshochschule nicht nur eine hervorragende Ausbildung bietet, sondern auch eine starke Gemeinschaft von Studierenden und Ehemaligen schafft. „Ich habe hier nicht nur wertvolle Freundschaften geschlossen, sondern auch ein Netzwerk aufgebaut, das mir in meiner Karriere sehr geholfen hat“, sagt Thomas. Networking-Events und Alumni-Treffen ermöglichen es Ehemaligen, sich miteinander zu verbinden, Erfahrungen auszutauschen und potenzielle Geschäftspartner oder Mentoren zu finden.

Lisa fügt hinzu: „Die Alumni-Veranstaltungen waren wichtig, um in Kontakt zu bleiben und die Entwicklungen in den verschiedenen Branchen zu verfolgen. Oft erfährt man von Stellenangeboten oder neuen Projekten bereits bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.“

Die Rolle der Hochschule in der beruflichen Weiterbildung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die ständige Weiterbildung. Viele Absolventen, darunter auch Thomas und Lisa, haben nach einigen Jahren im Beruf die Entscheidung getroffen, weitere Qualifikationen zu erwerben. Die Handelshochschule bietet verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten an, die es Alumni ermöglichen, sich auf aktuelle Trends und Veränderungen in der Geschäftswelt einzustellen.

„Ich habe an einem Seminar über digitale Marketingstrategien teilgenommen. In der heutigen Zeit ist es unerlässlich, mit den schnelllebigen Veränderungen in der Technologie Schritt zu halten“, betont Thomas. Auch Lisa plant, in naher Zukunft ein Executive-MBA-Programm zu starten, um ihre Führungsfähigkeiten weiter zu verbessern.

Herausforderungen und Lessons Learned

Trotz der positiven Erfahrungen gibt es auch Herausforderungen, die Alumni meistern mussten. Der Einstieg ins Berufsleben ist oft von Unsicherheiten geprägt. „Ich habe oft mit Selbstzweifeln gekämpft“, gesteht Thomas. „Es war nicht immer leicht, den eigenen Platz im Unternehmen zu finden und Verantwortung zu übernehmen.“

Lisa stimmt zu und fügt hinzu, dass die Erwartungen an junge Fachkräfte oft sehr hoch sind. „Es kann entmutigend sein, aber ich habe gelernt, dass man seine Fehler akzeptieren und aus ihnen lernen muss. Das ist ein Teil des Wachstums.“ Die Alumni ermutigen aktuelle Studenten, sich nicht von Rückschlägen entmutigen zu lassen und resilience und Durchhaltevermögen zu entwickeln.

Die Zukunft sehen

Die Geschichten der Alumni zeigen, dass das Studium an der Handelshochschule nicht nur eine Grundlage für eine erfolgreiche Karriere legt, sondern auch eine starke Gemeinschaft von Unterstützern bildet. Thomas hat sich mittlerweile in einer Führungsposition etabliert und möchte irgendwann selbst als Mentor für kommende Absolventen tätig sein.

„Es ist wichtig, das Wissen und die Erfahrung weiterzugeben, die ich erhalten habe. Ich möchte anderen helfen, die gleichen Chancen zu nutzen, die mir geboten wurden“, erklärt er.

Lisa hat ähnliche Pläne: „Ich möchte einen positiven Einfluss auf die nächste Generation von Führungskräften haben und ihnen helfen, den notwendigen Mut zu finden, Herausforderungen zu meistern.“

Fazit

Die Alumni-Geschichten der Handelshochschule sind ein faszinierendes Beispiel dafür, wie eine solide akademische Ausbildung verbunden mit praktischen Erfahrungen zu bemerkenswerten Karrieren führen kann. Die Lehrmethoden, das Netzwerk und die Unterstützung durch die Hochschule haben entscheidend dazu beigetragen, dass die Absolventen erfolgreich in ihre berufliche Laufbahn gestartet sind.

Die Erfahrungen von Alumni wie Thomas Müller und Lisa Schneider zeigen, dass Erfolgreichsein nicht nur von Wissen abhängt, sondern auch von der Fähigkeit, aus Herausforderungen zu lernen und ständig am eigenen Selbst zu arbeiten. Die Handelshochschule bleibt somit ein Ort der Inspiration und des Wachstums, sowohl für aktuelle Studenten als auch für Alumni, die ihre Träume verwirklichen möchten.

Michael Zimmerman